Text
Text
Konzertprogramme
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Konzertprogrammen. Ausführlichere Informationen, Hörbeispiele sowie weitere Programme verschiedener Länder und Themen erhalten Sie selbsverständlich auf Anfrage. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Veranstaltern und Kooperationspartnern Programme zu neuen Themen.
Dolci Sospiri
Frühbarocke Musik aus Italien von Andrea Falconieri, Claudio Monteverdi, T. Merula
Villanellen, Arien, Chiaccona, Canzone, Sinfonie, Fantasie
Jan van Elsacker - Tenor
United Continuo Ensemble
Jörg Meder - Viola da gamba, Violone
Thomas C. Boysen - Theorbe, Barockgitarre
Thor-Harald Johnsen - Theorbe, Barockgitarre, Chitarra battente
Marie Bournisien - Harfe
Veronika Skuplik, Claudia Mende - Barockviolinen
Die Stadt Neapel galt im 17. Jhd als eine der bedeutendsten Musikstädte Europas. Der gebürtige Neapolitaner Andrea Falconieri veröffentlichte dort 1650 eine Sammlung mit Tänzen, die eindrucksvoll den Bogen zwischen der italienischen und spanischen Musik spannen. Die Texte seiner Villanellen folgen dem Muster der Zeit und geben meist schwärmerische Liebesgedanken wieder. Jan van Elsacker vermag wie kaum ein anderer diese Villanellen anmutig zu interpretieren. Das United Continuo Ensemble agiert dazu klangvoll, lebendig und abwechslungsreich und entführt - vermischt mit Werken von Monteverdi und Merula - in ein mediterranes Flair.
Bei Bachs auf dem Sofa
Arien, Lieder und Tänze aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und aus Leipziger Liedersammlungen von Sperontes, Johann Friedrich Gräfe, Lorenz Mizler u.a.
Dorothee Mields, Sopran
Jan Kobow, Tenor
United Continuo Service
Michael Maul, Moderation
Kantor Bach führte auch ein Leben jenseits der Choremporen und des Collegium musicum. Und das war oft sehr gesellig. In der Wohnung des vielbeschäftigten Familienvaters am Leipziger Thomaskirchhof soll es zeitweise „wie in einem Taubenhause“ zugegangen sein. Der Umgang mit Bach sei „jedermann angenehm und oft sehr erbaulich!“ gewesen. Ja, es sei „nicht leicht ein Meister der Musik“ durch Leipzig gereist, ohne dem berühmten Bach einen Besuch abzustatten. Aber wie mag es bei einer so geselligen abendlichen Runde bei Bach zugegangen sein? Wenn seine Kinder – „allesamt gebohrene Musici“ – und Privatschüler munter aufspielten und Bachs Frau mit ihrem „sauberen Sopran“ auch mal die neuesten Gassenhauer zum Besten gab? Das Repertoire in den Notenbüchern für Anna Magdalena Bach bietet die Chance, sich auf einer vergnüglichen Zeitreise bei Bachs auf dem Sofa Platz zu nehmen!
Musica boscareccia
"Wald-Liederlein auff Italian-Villanellische Invention"
Johann Hermann Schein: Villanellen und Tänze
Musica boscareccia (Leipzig 1621–1628)
Christine Maria Rembeck, Julla von Landsberg - Sopran
United Continuo Ensemble
Jörg Meder - Viola da gamba, Violone
Thomas C. Boysen - Theorbe, Barockgitarre
Thor-Harald Johnsen - Laute, Barockgitarre, Chitarra battente
Johanna Seitz - Harfe
Johannes Hämmerle - Orgel, Virgnal
Thomas Engel - Blockflöten
Johannes Frisch - Barockvioline
Leitung: Thor-Harald Johnsen
Zwischen 1621 und 1628 veröffentlicht Johann Hermann Schein in Leipzig drei Bände seiner Liedersammlung „Musica boscareccia“. Sie enthalten insgesamt 50 Musikstücke für zwei gleiche Oberstimmen mit textiertem und beziffertem Bass im Stile der italienischen Villanellen. Die Lieder geben meist schwärmerische Liebesgedanken wieder und sind „ahnmutig und lieblich zu spielen“.
Die Villanelle waren damals sehr populär, der italienische Stil mitreißend, innerhalb weniger Jahre wurden mehrere Auflagen gedruckt. Im Vorwort spricht Schein von zahlreichen Instrumenten, die beim Spielen der Lieder neben den Gesangsstimmen zum Einsatz kommen sollen. Wir erhalten daraus eine klangliche Vorstellung von dieser Musik, die weit über die schlichte Dreistimmigkeit des Notentextes hinaus geht und mannigfaltigen Raum für Improvisation und instrumentale Zwischenspiele lässt.
bassi
Alla Toccate, Canzoni, Chiaccone
Musik für Bassinstrumente des 16. und 17. Jhd - virtuos, opulent und berauschend
United Continuo Ensemble
Jörg Meder - Violone, Viola da gamba
Adrian Rovatkay - Dulzian
Axel Wolf - Theorbe, Arciliuto
Thor-Harald Johnsen - Theorbe, Barockgitarre
in großer Besetzung mit:
Ercole Nisini - Posaune
Zita Mikijanska - Cembalo, Orgel
Musik war von jeher ein Mittel der Ablenkung und des Abtauchens - zum vorübergehenden Ausstieg aus dem Lebensalltag. Chaconnen, Passacaillen, Bergamascas und Ruggieros - Tänze über sich ständig wiederholende Bässe galten als besonders hypnotisch und verführerisch. In der Musik für Bassinstrumente führen diese Tänze mit ihren vorwärtstreibenden Ostinati zu ganz besonderen Klangerlebnissen.
Das United Continuo Ensemble präsentiert affekt- und farbenreich, virtuos und lebendig Kompositionen von Vitali, Frescobaldi, Pellegrini, Piccinini, Castaldi und Colombi. Gleichzeitig zeigt das Ensemble die Kunst des Arrangieren, der Variation und der Improvisation im Frühbarock - ein freier Umgang mit dieser Musik, wie wir ihn später im Jazz wiederfinden. Ein ungewöhnliches Rendezvous der Sinne!
© 2017 United Continuo Service